Glossar
ABB
Abk. für Asea Brown Boveri, ein führender Hersteller von Industrierobotern und Roboter-Software.
Abräumschalter
Schalter an Förderanlagen für den manuellen Start zum Herausfördern von Fördergut.
Anguss
Er entsteht beim Spritzgießen durch den Zuführungskanal. Der Anguss gehört nicht zum Spritzling.
Automatisierung
maschinelle Ausführung eines Arbeitsvorgangs, der wiederholt und in immer gleicher Weise, d.h. reproduzierbar auszuführen ist, ohne dass es hierzu eines menschlichen Eingriffs bedarf.
Automatisierungstechnik
hat zum Ziel, Maschinen oder komplexe Produktionsanlagen selbständig und unabhängig von Menschen zu betreiben. Bestimmte technische Operationen werden teilweise oder ganz nach vorgegebenen Programmen durchgeführt. Die Automatisierung entlastet den Menschen bei gefährlichen oder anstrengenden Tätigkeiten. Die Automatisierungstechnik ermöglicht eine hohe Produktionsgeschwindigkeit, verbessert die Produktionsqualität und trägt zur Senkung von Personalkosten bei. Der Automatisierungsgrad spiegelt die Effektivität wider, mit der diese Ziele erreicht werden. Häufig übernehmen Menschen die Überwachung, den Nachschub oder den Abtransport der Fertigteile und ähnliche Arbeiten.
Bereitstellstation
halb- oder vollautomatische Station zum Bereitstellen von z.B. Einlegeteilen. Häufig werden Einlegeteile aus einem Magazin zugeführt und sortiert im Nestabstand des SG-Werkzeuges bereitgestellt, damit ein Robotsystem die Einlegeteile positionsgerecht übernehmen und anschließend in das SG-Werkzeug einlegen kann.
Bereitstellung
siehe Bereitstellstation.
Bunkerband
Gurtförderband zur Bevorratung oder Zwischenlagerung von Artikeln in einer vollautomatisch arbeitenden Anlage.
Drehachse
pneumatisch oder motorisch angetriebenes System, um einen Gegenstand winklig zu bewegen.
Drehaufnahme
Aufnahme für z.B. Artikel, die mit Hilfe einer Drehachse winklig bewegt werden können.
Drehmoment
Drehmoment [Nm] = Kraft [N] x Weg [m].
Drehwinkel
Maß für den Winkel, um den sich eine Drehachse bewegen kann.
Einlegegreifer
Greifer für die Einlegeteile, die ein Robot-System in ein SG-Werkzeug einlegt.
Einlegehub
Verfahrweg eines Einlegegreifers, um Artikel in ein SG-Werkzeug einzulegen.
Einlegekopf
andere Bezeichnung für Einlegegreifer.
Entgraten
Entfernung von scharfen Kanten oder Entfernung von Überspritzungen.
Entnahmegreifer
Greifer für die Fertigteile, die ein Robot-System aus einem SG-Werkzeug herausholt.
Entnahmehub
Verfahrweg eines Entnahmegreifers, um Artikel aus einem SG-Werkzeug herauszuholen.
Fertigungszelle
abgeschlossener Bereich für die vollautomatische Fertigung mit einer oder mehrerer Maschinen.
Fördertechnik
Oberbegriff für Maschinen und Zubehör, welches zur Förderung von Artikeln geeignet ist.
Formteil
Spritzling; Artikel, der in einem Spritzgießwerkzeug hergestellt wird.
Formteilaufnahme
Aufnahme zur lagegerechten Positionierung eines Spritzlings.
Greifertechnik
Oberbegriff für alle Methoden des Greifens von Artikeln jeglicher Art.
Greiffinger (pneumatische Greiffinger)
Pneumatisch betätigter Finger zum Hintergreifen von Artikeln.
Gurtförderer
Kurzwort für Gurtförderband.
Handhabungstechnik
Technik zur automatischen Handhabung von Artikeln und Arbeitsabläufen mit Robot- und Automatisierungssystemen.
Handling
andere Bezeichnung für Roboter oder Handhabungsgerät.
Haspel
Mechanismus zum Auf- bzw. Abwickeln von Spulen.
Heißprägung
Umformen von thermoplastischem Kunststoff durch Aufdrücken eines erhitzten Stempels.
High-Speed-Linearachse
Hochgeschwindigkeits-Linearachse durch Einsatz eines Linearmotors.
Hinterspritzen
Einlegen einer Folie oder eines Stoffes in das SG-Werkzeug vor dem Spritzvorgang.
HSFB
Typenbezeichnung für das von der AfiPro GmbH entwickelte Standard-Gurtförderband (Grundmodul des AfiPro Baukastenprinzips).
HSKF
Typenbezeichnung für den von der AfiPro GmbH entwickelten Staukettenförderer.
HSST
Typenbezeichnung für die von der AfiPro GmbH entwickelte pneumatische Stapelstation für das Auf- und Abstapeln von Kunststoff-Tiefziehtrays.
HSWB
Typenbezeichnung für das von der AfiPro GmbH entwickelte Standard-Steigförderband.
Hubachse
Antriebseinheit für Linearhübe.
Hublift
Einrichtung zum Umsetzen von Fördergut auf verschiedene Etagen einer Förderanlage.
In-Mold-Labeling (IML)
ist ein Verfahren, welches die Dekoration von Spritzgießartikeln während des Spritzgießprozesses ermöglicht. Dazu wird eine beliebig bedruckte Folie in das SG-Werkzeug eingelegt und anschließend hinterspritzt. Das Verfahren wurde ursprünglich vorwiegend in der Verpackungs- und Getränkeindustrie eingesetzt, setzt sich aber immer mehr durch und wird inzwischen in fast allen Branchen der Spritzgießtechnik eingesetzt. Es ermöglicht höchste Anforderungen an Druckbild, Präzision und Passgenauigkeit. Die Produkte verlassen die Maschine fertig dekoriert.
Karussell-Strahlmaschine
Vertikal-Spritzgießmaschine mit Drehtisch.
Kavität
Formeinsatz je Spritzling.
Kettenförderer
Fördersystem mit Kette als Transportmittel.
KLT-Box (Kleinladungsträger)
Kunststoffboxen, die sich gut stapeln und automatisieren lassen. Die äußeren Abmessungen sind kompatibel mit Euro-Paletten. Jede Palettenlage fasst 4, 8 oder 16 KLT-Boxen.
Konturbacke
Greifbacke einer pneumatischen Greifzange mit artikelspezifischer Kontur.
Kreuztisch
in zwei Richtungen beweglicher Tisch (X/Y-Tisch).
Laserroboter
Roboter mit eingebautem Laser.
Lasertaster
Sensor mit Laserlicht, der auf Reflexion reagiert.
Linearachse
Antriebsmodul für eine lineare geführte Bewegung.
Linearmodul
Antriebsmodul für eine lineare geführte Bewegung.
Linear-Robotsystem
Robotsystem, bei dem sich die drei Hauptachsen linear bewegen (im Gegensatz zum Industrieroboter, der meist aus sechs Drehachsen besteht).
Montagestation
Maschine, in der Teile montiert werden.
Nadelgreifer
Spezialgreifer für Stoffe.
Palettenumsetzer
Vorrichtung zum Umsetzen von Paletten.
Parallelgreifer
Greifzange, bei der sich die Greifbacken durch mechanische Kopplung parallel bewegen.
PMMA (Abk. Polymethylmethacrylat)
ein synthetischer, glasähnlicher thermoplastischer Kunststoff (Plexiglas).
Pneumatik
Pneumatik ist ein Sammelbegriff für die Technik der durch Druckluft angetriebenen Bauelemente.
Portalhandling (bzw. Portalhandlingsystem)
ist die Bezeichnung für ein Robotsystem, welches wie ein Portal etwas überbrückt und auf beiden Seiten abgestützt ist.
PP (Abk. Polypropylen)
Kunststoff.
Prüfeinrichtung
Einrichtung zum Überprüfen von Vorgaben.
Prüfstation
Station zum Überprüfen von Artikeln.
Retainer
wird in der Kunststoffindustrie die geometrische Kontur genannt, in die später z.B. Clipse eingeschoben werden können.
Revolvermagazin
Trommel- bzw. kreisförmig angeordnetes Magazin.
Riemenförderer
Fördersystem mit Riemen als Transportmittel.
Rundtakttisch
angetriebene Drehachse mit einigen festen Zwischenpositionen auf einer Umdrehung.
SCARA-Roboter
SCARA, Abk. für Selective Compliance Assembly Robot Arm. Ein SCARA-Roboter ist ein spezieller Industrieroboter (Gelenkarmroboter), dessen Aufbau einem menschlichen Arm ähnelt. Ein SCARA-Roboter hat vier gleichgerichtete Drehachsen. Durch die Anordnung ist eine sehr schnelle Bestückung in einer Ebene mit wenig Höhenunterschied möglich.
Schüttgut
lose, nicht ausgerichtete Einzelteile.
Schutzeinhausung
Einhausung von Maschinen und Anlagen, die von Menschen während der Produktion nicht betreten werden können.
SG-Werkzeug
siehe Spritzgießwerkzeug.
Spritzgießen
In ein SG-Werkzeug wird mit hohem Druck plastifizierter Kunststoff eingepresst. Nach dem Erkalten werden die beiden Werkzeughälften zur Entnahme des fertigen Spritzlings auseinander gezogen.
Spritzgießwerkzeug
Werkzeug für die Formgebung von Kunststoffartikeln.
SPS
Speicherprogrammierbare Steuerung.
Stapelstation
Station innerhalb einer Förderanlage, in der Trays oder Boxen automatisch auf- bzw. abgestapelt werden können.
Staukettenförderer
Fördersystem mit Staukette (Kette mit eingelagerten Rollen) als Transportmittel.
Stufenförderer
Fördersystem zur Förderung von Bauteilen von Stufe zu Stufe.
Takten
Kurzform für die Weiterbewegung einer Anlage um einen Takt.
Taktzeit
Zeit für einen Takt.
Tiefziehtray
Tiefgezogene Warenträger aus Kunststoff.
Trägerband
Auf einem Trägerband sind in gleichen Abständen Teile angeordnet, die zur Weiterverarbeitung ausgestanzt oder herausgedrückt werden.
Tray
Warenträger
Trayförderanlage
Anlage zum Fördern von Warenträgern
Traygreifer
Greifer zum Anheben von Trays
Trayspeicher
Gurt- oder Riemenförderband mit Stapelstation zum Auf- und Abstapeln von Trays. Trayspeicher dienen meist der Zwischenpufferung von Trays in automatischen Fertigungsanlagen. Mit Hilfe von Trayspeichern lassen sich z.B. Über bzw. Unterkapazitäten von Maschinen mit unterschiedlichen Taktraten ausgleichen bzw. aufeinander abstimmen.
Trommelseparierer (Rommel)
Maschine zum Separieren und Entgraten von Silikonteilen und deren Angüsse
Umlaufförderer (Umlauffördersystem)
Auf einem Umlauffördersystem werden meist Warenträger transportiert, die verschiedene Stationen einer Automatisierung durchlaufen. Nach den einzelnen Stationen werden die fertigen Teile von den Warenträgern entnommen und der entsorgte Warenträger wird wieder dem Prozess zugeführt.
Umrüstung
Umbau einer Maschine oder Anlage auf ein neues Produkt
Umspritzen
Einlegeteile werden häufig in Spritzgießmaschinen mit Kunststoff umspritzt.
Umsetzer
Baugruppe einer Anlage, die etwas umsetzt
Umsetzgreifer
Greifer zum Umsetzen von Formteilen
Wechselmagazin
Magazin mit einfacher Wechselmöglichkeit
Wechselsatz
Bausatz mit Baugruppen für einen Wechsel der Produktion auf ein anderes Produkt
Wendelförderer
Vorrichtung zum Fördern, Sortieren und Vereinzeln von Bauteilen, die als Schüttgut vorliegen
Werkstückträger (Warenträger)
Er dient dem Transport von Artikeln auf einem Umlauffördersystem.
Zentrierungen
dienen der exakten mechanischen Ausrichtung von Elementen.
Zwischenlagenmagazin
Magazin zur Bereitstellung von Zwischenlagen; in einem automatischen Prozess wird nach Bestückung einer Lage diese in einen Karton eingelegt, bevor die nächste Lage bestückt wird.